Am 14. März 2018 um 12.30 Uhr wird die 2. „Jewish Food Week“ im Rollbergviertel mit einer Sonderausgabe von „Der Rollberg tafelt“ eröffnet. An diesem Tag übernehmen Nosh Berlin und Elements of Food die Küche und zaubern ein 3-Gänge-Menü mit jüdisch-tunesischen Rezepten.
Die Anzahl der Plätze ist auf 75 begrenzt, deshalb ist eine Voranmeldung unter info@morus14.de oder (030) 68 0 86 110 zwingend erforderlich!
Da dieses Mittagessen ein jüdischer „Mitzvah-Day“ ist, das heißt ein Tag der guten Taten, bitten die Veranstalter die Gäste um großzügige Spenden, die der Finanzierung der Projekte von MORUS 14 zugutekommen sollen. MORUS 14 ist gemeinnützig und kann Spendenquittungen ausstellen.
Wir bedanken uns bei der Konditorei Martins Place in Neukölln, die den Nachtisch sponsert und bei Fine Bagels, die die "Jewish Food Week" sponsort.
Die Idee, die diesjährige „Jewish Food Week“ bei „Der Rollberg tafelt“ zu gestalten, stammt von Itay Novik. Der gebürtige Israeli lebt im Rollbergviertel und ist Fooddesigner. Seit 2016 engagiert er sich ehrenamtlich bei „Shalom Rollberg“ und leitet die Englischgruppe. Er hat schon mehrmals beim Bewohnermittagstisch von MORUS 14, „Der Rollberg tafelt“ gekocht.
Weitere Termine in der "Jewish Food Week":
Donnerstag, den 15. März
Fine Bagels, Warschauer Str. 74, Berlin-Friedrichshain
Michael Winograd, berühmter Klezmer-Musiker aus New York, ist zu Besuch in Berlin und tritt bei Fine Bagels auf bei Getränken und jüdischen New-Yorker Snacks auf.
Genaue Uhrzeit bei Fine Bagels erfragen (030/467 96 332)
Donnerstag, den 15. März, 18.30-20.00 Uhr
Gemeinschaftshaus MORUS 14, Morusstraße 14, Berlin-Neukölln
Kreplach! Itay Novik veranstaltet einen Kochworkshop, bei dem ein Gericht der traditionellen osteuropäischen jüdischen Küche gekocht wird: Kreplach (Maultaschen gefüllt mit Zwiebeln und Kartoffeln). Um Voranmeldung wird unter: noshberlin@gmail.com gebeten, Kostenbeteiligung: 15,00 €
Sonntag, den 18. März, 10:00-17:00 Uhr
Markthalle IX, Eisenbahnstraße 42-43, Berlin-Kreuzberg
Blintzes, Bialys, Shakshukas, Kugels, Musik und mehr!"



Seit 2013 bringt MORUS 14 mit dem Projekt „Shalom Rollberg“ überwiegend muslimische Kinder und Jugendliche aus Neukölln in Kontakt mit Berliner Juden und Israelis, die in der Stadt leben. Durch gemeinsames Lernen und Gruppenaktivitäten wie Sport, Theater, Englisch und Kunst, die von jüdischen Ehrenamtlichen geleitet werden, lernen sich beide Seiten kennen. So ist es möglich, Vorurteile abzubauen und Toleranz zu fördern.